Die Lage der Insekten in Deutschland ist angespannt
Seit der Jahrtausendwende verzeichnen Fachleute einen dramatischen Rückgang der Insektenzahlen. Sowohl die Arten als auch die Gesamtanzahl der
Individuen sind um über 50% geschrumpft.
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2016/kw02-pa-umweltausschuss/399986
Wir als Imker sehen diese Tendenz ebenso und bitten daher um Mithilfe.
Bienen brauchen Blüten und keinen grünen Rasen. Das brauchen sie vom März bis zum September. Deshalb sind nicht nur Landwirte, Straßenämter und
Umweltbehörden gefragt, sondern jeder einzelne, vom Kleingärtner bis hin zum Balkonbesitzer, kann helfen unser Landschaft wieder bunter werden zu lassen.
Nach unseren Bienen geht auch die unsere Vogelpopulation zurück. Zum einen, weil sie von Insekten leben, (die zu 50% fehlen) und zum anderen
brauchen sie Samen von Wildpflanzen, die sie in unseren aufgeräumten Landschaften und permanent kurz gehaltenen Grünflächen, Straßenrändern und Ackerrainen nicht mehr finden.
Darum:
Helft alle mit, unsere Landschaft wieder bunter werden zu lassen!
Bei einigen Städten ist diese Botschaft bereits angekommen und es wird weniger gemäht:
Deutschland summt
ein Gastbeitrag von Dominik Jentzsch
Das Bewahren von Lebensräumen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Es ist nicht der Job von Umweltschützern, Naturfreunden und – im Fall der Honigbienen – der Imker. Zusammen mit Partnern
und Förderern kann durch vielfältige Aktionen das Interesse an diesem wichtigen Thema immer wieder erneuert werden.
BIENEN BRAUCHEN DIVERSITÄT
Für Kommunalpolitiker und Stadträte gilt es daher, auf dem kommunalen Grün und den diversen Grünflächen aktiv zu werden. Hierbei haben hohe Diversitäten durch das Setzen von heimischen
Pflanzenarten höchste Priorität. Anpflanzungen mit heimischen, zertifizierten Saat- und Pflanzengut verbessern die Situation für die heimische Tierwelt. Es gilt aber auch Sukzessionen zuzulassen
und mehr „Wildnis zu wagen“. Dabei sind Pflegeaufwand und Mähregime zu reduzieren. Sofern eine Minderung des Aufwands von acht bis neun Mal mähen auf lediglich zwei bis drei Einsätze während
eines Jahres vorgenommen wird, erzielt dies bereits eine Steigerung der Artenvielfalt. Mit Hilfe der Einsparungen der reduzierten Ausgaben kann ein Bienenfond eingerichtet werden, welcher
ausschließlich Bestäuberinsekten zu Gute kommt. Eine weitere Maßnahme ist die Ausweisung von Wildkräuterflächen. Die Bevölkerung ist zu informieren, es bedeutet Partner zu sein für Verbände und
Institutionen die urbanes Gärtnern befördern.
In der Stadt Karlsruhe beispielsweise hat die verminderte Unterhaltung eines großen Teils der öffentlichen Grünflächen die Pflegekosten stark vermindert. Das entlastet den kommunalen Haushalt und
reduziert den Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid
Krankt die Biene, krankt der Mensch! Wir brauchen also gesunde Kultur- und Landschaftsräume sowie den Fortbestand einer größtmöglichen biologischen Vielfalt. Fehlt diese werden massive
ökonomische und ökologische Folgen für den Menschen nicht ausbleiben. Die Bienen als wichtige Bestäuberinsekten nehmen daher eine Schlüsselrolle ein. Ziel der im Jahr 2010 gegründeten Stiftung
für Mensch und Umwelt ist es, die Stadt und den ländlichen Raum lebenswerter zu gestalten und die Aufmerksamkeit für Wild- und Honigbienen bei der Bevölkerung zu steigern. Konkret werden
Bürger inspiriert und mobilisiert selbst etwas gegen den fortschreitenden Artenschwundes zu unternehmen.minik Jentzsch ist Geograph und arbeitet
in der Stiftung Mensch und Umwelt.
Eine Augenweide ist nicht unbedingt eine Bienenweide. Nicht alles das, was uns gefällt, gefällt auch den Bienen und Co. Wichtig ist etwa der Erhalt von Streuobstflächen und nährstoffarmen, aber
artenreichen Wiesen. Die herkömmliche Grünfläche, aber auch Garten- und Balkongestaltung lässt Tieren und Pflanzen allzu oft nicht genügend Raum zur Entfaltung. Dabei kann jeder Bürger heimische
Blumen pflanzen und bienenfreundliche Strukturen anlegen. Unter dem Motto „Wir tun was für Bienen“ läuft gegenwärtig ein bundesweiter
Pflanzwettbewerb. Eine der Ideen ist, gemeinschaftlich naturferne Flächen für unsere Bienen anzulegen. Der Wettbewerb motiviert Gemeinschaften aller Art, sich dafür zu engagieren: für die Bienen,
die biologische Vielfalt und für unsere Zukunft.
STÄDTISCHES GRÜN IST WICHTIG FÜR BIENEN
Im aktuellen Wettbewerb stehen neben Privat-, Schul- oder Unternehmensgärten insbesondere kommunale Flächen wie städtische Grünanlagen und Brachen im Fokus. Besonders auf lokaler Ebene ist es von
Bedeutung, diese „hotspots“ der Artenvielfalt zu erhalten. Ganz nach dem Motto: Unsere Gemeinde befolgt die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Dafür ist von Vorteil, wer eine enge
Zusammenarbeit zwischen Bürgern und den Mitarbeitern öffentlicher Träger fördert. Das stärkt nicht nur die Bürgerbeteiligung vor Ort, sondern ermöglicht zudem neue Wege der Gestaltung von
naturnahen Flächen innerhalb der Gemeinden und Kommunen. Im besten Fall kann das für eine Stadt identitätsstiftend sein, wie am Beispiel der Stadt Andernach am Rhein. Dort haben die Stadtvorderen
auf den Flächen des Stadtwalls die Bürger ermutigt, Obst und Gemüse anzupflanzen, diese zu pflegen und zu ernten.
Als Beispiel für starke Zusammenarbeit ist die Stadt Neuenhagen bei Berlin zu nennen. Für eine Aktion an einem Samstag gemeinschaftlich eine Fläche zu pflanzen, meldete sich zunächst niemand an.
Zum angekündigten Event erschienen dann aber 50 Leute um mitzuwirken. Dies war ein großer Erfolg, wobei die Bevölkerung wahrnimmt, ihr Bürgermeister tut was für Bienen und zudem werden wichtige
Informationen vermittelt. Die Bürger unterstützen ihn und Angestellte der Kommunalverwaltung dabei nach Kräften zur Umsetzung. Dies bewirkt das Menschen animiert werden auch ihre eigenen
Gärten bienenfreundlicher zu gestalten, indem entsprechende Pflanzen angebaut werden.